La Ayuda a Diagnosticar Cáncer de Piel Sin una Biopsia

1 04 2009

el graduado del maestro de Universidad de Estado de Montana reciente trabaja con doctores en el Centro Médico Vanderbilt en Tennessee para construir un microscopio de láser portátil que podría reducir un día el número de biopsias tenía que diagnosticar el cáncer de piel.
puntos Sospechosos en la piel a menudo apuntan a dermatólogos a quitar muestras de piel para el análisis. Estos procedimientos son actualmente el mejor modo de diagnosticar cánceres de piel, dijo Chris Arrasmith, que recientemente ganó el grado de su maestro y ahora trabaja como un investigador en el departamento de ingeniería eléctrica del MSU.
Pero las biopsias son procedimientos invasivos que son a menudo dolorosos. Los millones son conducidos cada año en los Estados Unidos, y según la Sociedad de Cáncer americana, la mayor parte de aquellas biopsias no menos del 80 por ciento para algunos tipos de cánceres vuelve negativo.
el microscopio portátil podría ayudar a doctores a conseguir una mejor idea cuando las biopsias son absolutamente necesarias. Esto reduciría en el número de biopsias que tienen que ser realizadas y aerodinamizar el proceso de diagnosticar cánceres, Arrasmith dijo.
“Cualquier combinación de instrumentos que podemos proporcionar para permitir el descubrimiento temprano de cualquier clase de la enfermedad es una cosa buena,” dijo Arrasmith, 25.

Como la mayor parte de microscopios, el dispositivo MSUVanderbilt usa lentillas para mirar la piel de un paciente, pero en vez de iluminar la piel con la luz blanca normal, el dispositivo usa la luz de láser.
la luz de láser es usado para formar una imagen de la estructura celular de la piel, y esto supervisa el modo que las células de un paciente cambian la luz de láser reflejada, Arrasmith dijo. Aquellos cambios en la luz pueden decir a científicos la composición química de las células de piel un proceso llamado la espectroscopia.

“Dentro de la imagen del microscopio, podemos seleccionar un área de interés, y de que nosotros podemos tomar un espectro y conseguir datos químicos,” dijo Arrasmith.
Doctores compararía entonces aquella firma química a una base de datos que contiene las firmas químicas de cánceres conocidos para ver si las células del paciente son cancerosas.
el proyecto, que Arrasmith comenzó a trabajar en cuando él era un estudiante universitario en MSU, es financiado por una subvención de cinco años del Instituto Nacional de Representación Biomédica y Bioengineering, parte de los Institutos Nacionales de la Salud. El NIBIB se concentra en la investigación de nuevos dispositivos de representación biomédicos y técnicas para mejorar el descubrimiento, tratamiento y prevención de la enfermedad.
la subvención de 1.79 millones de dólares es administrado por Vanderbilt. El MSU recibirá 500,000 dólares de la subvención durante cinco años. Aquel dinero cubierto, entre otras cosas, el coste del microscopio sí mismo y la matrícula de graduado de Arrasmith.

David Dickensheets, un profesor asociado de los eléctricos e ingeniería de ordenador en MSU y consejero al trabajo de Arrasmith, dijo que otros laboratorios han construido microscopios que trabajan en los mismos principios, pero ellos han sido instrumentos de escritorio que todavía requerían que muestras de piel fueran tomadas de pacientes.
Encogimiento del microscopio aprovecha la maestría del MSU en los sistemas mecánicos eléctricos micro llamados de un campo, o MEMS.
el microscopio portátil contiene un espejo diminuto hecho del silicio que explora el rayo láser a través de la piel, Dickensheets dijo. Este permite que el microscopio forme una imagen y le deja mirar células bajo la capa de piel externa del paciente.
la maestría del MSU que se Combina en la microscopia y MEMS con la investigación de espectroscopia de Vanderbilt producirá un dispositivo que podría encontrar un día su camino en clínicas de dermatología alrededor del mundo, Dickensheets dijo.

“pensamos que la representación microscópica de la estructura de célula combinada con la precisión química proporcionada por la espectroscopia es la verdadera llave a la fabricación de ello un instrumento útil,” dijo Dickensheets.
Para Arrasmith, que ha trabajado en el microscopio desde 2006, el final próximo de su tiempo en MSU es tanto satisfactorio como agridulce.

es satisfactorio, él dijo, porque él ha sido capaz de construir un microscopio de prototipo esto está siendo probado ahora en las clínicas médicas de Vanderbilt. Es agridulce, él dijo, porque él sabe que él no estará alrededor para ver el modelo de la segunda generación terminado, que él espera será sobre el tamaño de una goma de borrar de pizarrón.

“Como una persona que a gusta ver cosas del principio a la finalización, es difícil marcharse en medio de un proyecto largo como este,” dijo él.

Pero él dijo la experiencia él es ganado de tener una mano en cada aspecto del proyecto de la teoría y el diseño al trabajo a máquina de partes le dará una pierna en la busca para un trabajo de ingeniería después de que él deja MSU.
“Este proyecto realmente ha permitido que yo vea como las cosas vienen juntos de facetas múltiples del diseño,” dijo él. “Lo que me llevo de MSU es una base de conocimiento general que puedo aplicar a cualquier otra situación.”

Fuente
Michael Becker
Universidad de Estado de Montana





Ab 01. April: Paracetamol und Johanniskraut teilweise rezeptpflichtig

1 04 2009

Berlin (ddp). Bestimmte Arzneimittel mit den Wirkstoffen Paracetamol und Johanniskraut sind ab 1. April 2009 nur noch gegen Rezept erhältlich. Mit der neuen Regelung solle sichergestellt werden, dass sich Patienten vor der Einnahme dieser Präparate mit einem Arzt besprächen, erläutert ein Sprecher des Bundesgesundheitsministeriums in Berlin. Im Fall des Schmerzmittels Paracetamol seien künftig Tabletten und Kapseln verschreibungspflichtig, wenn die Packung mehr als zehn Gramm Wirkstoff enthalte. Zudem werde für bestimmte pflanzliche Antidepressiva auf Johanniskraut-Basis, die zur Behandlung mittelschwerer Depressionen eingesetzt würden, ein Rezept benötigt.

Zur Begründung erklärt der Sprecher, dass im Falle einer Überdosierung von Paracetamol häufiger schwere Nebenwirkungen aufträten als bei anderen apothekenpflichtigen Schmerzmitteln. Die empfohlene Tageshöchstdosis für den Wirkstoff betrage vier Gramm für Erwachsene. Packungen, die weniger als zehn Gramm Paracetamol enthielten, seien auch weiterhin ohne Rezept in Apotheken erhältlich.

Mit Blick auf den pflanzlichen Wirkstoff Johanniskraut habe die zuständige Expertenkommission empfohlen, dass sich Patienten mit mittelschweren Depressionen nicht selbst mit frei verfügbaren Medikamenten behandeln sollten, sagt der Sprecher. Solche Antidepressiva führten zwar kurzfristig zu einer Aktivierung des Patienten, gleichzeitig könne aber auch das Suizidrisiko steigen. Niedrigdosierte Johanniskraut-Präparate, die in Apotheken und Drogeriemärkten als Stimmungsaufheller verkauft werden, sind von der Regelung nicht betroffen.

 





Schwarzer Hautkrebs: Forscher verbessern Diagnose

1 04 2009

Washington (ddp). Das Risiko einer Fehldiagnose bei schwarzem Hautkrebs könnte dank einer verbesserten Untersuchungsmethode künftig sinken. Forscher der Universität von Kalifornien in San Francisco kombinierten fünf verschiedene Biomarker, die als Anzeiger für die Erkrankung dienen. Dadurch erhöhten die Wissenschaftler die Trefferquote bei der Unterscheidung zwischen gutartigen und bösartigen Muttermalen auf über 90 Prozent.

Der sogenannte schwarze Hautkrebs, auch malignes Melanom genannt, ist die aggressivste Form von Hautkrebs. Eine Heilung ist nur bei sehr frühzeitiger Erkennung und sofortiger Behandlung möglich. Die Wissenschaftler um Mohammed Kashani-Sabet berichten über ihre Ergebnisse im Fachmagazin «PNAS» (Online-Vorabveröffentlichung, doi: 10.1073/pnas.0901185106).

Als Versuchsobjekte dienten 693 verdächtige Leberflecken, die Hautärzte bei Patienten entdeckt und herausgeschnitten hatten. Die Forscher versuchten nun, die Muttermale als gut- oder bösartig einzuordnen. Als Indikatoren dienten fünf Proteine, die bei Hautkrebs vermehrt produziert werden. Diese Biomarker testeten die Wissenschaftler in verschiedenen Kombinationen.

Die höchste Trefferquote erzielten Kashani-Sabet und seine Kollegen, als sie alle fünf Marker kombinierten: Selbst sogenannte dysplastische und Spitz-Muttermale, die sehr schwierig zu bestimmen sind, konnten sie in 95 Prozent der Fälle eindeutig zuordnen. Das gleiche galt für Leberflecken, die andere Ärzte zuvor fälschlicherweise als gut- oder bösartig ausgewiesen hatten.

Zufällig machten die Forscher noch eine weitere hilfreiche Entdeckung: Gut- und bösartige Muttermale unterscheiden sich offenbar nicht nur durch den Anteil an Marker-Proteinen, sondern auch durch deren Verteilung im Muttermal. Bei gutartigen Muttermalen befanden sich am Rand des Mals mehr Marker als in der Mitte. Bei malignen Melanomen hingegen wurden nicht nur wesentlich mehr Markerproteine produziert, sie waren auch gleichmäßig im Gewebe verteilt.

Die verbesserten Untersuchungsmethoden senken nach Ansicht der Forscher das Risiko von Fehldiagnosen. Das ermöglicht eine frühzeitige Behandlung von Patienten mit schwarzem Hautkrebs und steigert somit ihre Überlebenschancen. Auch alle anderen Patienten profitieren von der genaueren Diagnostik: Menschen, bei denen fälschlicherweise ein malignes Melanom festgestellt wurde, leben oft in ständiger Angst vor einem Rückfall.

 





Krebs: Durch Licht aktivierbares Molekül soll Tumor aushungern

1 04 2009

Gainesville (ddp). Amerikanische Forscher haben ein Molekül entwickelt, das sich über Licht an- und ausschalten lässt. Das Molekül funktioniert wie ein Schloss, das immer dann auf- oder zugeht, wenn es UV-Licht ausgesetzt ist. Weihong Tan von der Universität von Florida in Gainesville und sein Team verknüpften das neue Molekül mit einem Enzym, das für den Blutgerinnungsprozess wichtig ist. Über die Lichteinstrahlung konnten sie nun die Aktivität des Enzyms kontrollieren: War das Enzym aktiv, gerann das Blut, war das Enzym inaktiv, floss es, wie die Universität mitteilt.

Die Forscher halten es dank der neuen Technik beispielsweise für möglich, die Bildung feiner Blutgefäße in der Nähe von Krebsgeschwüren zu verhindern. Dadurch könnten die Tumoren geradezu ausgehungert werden, da sie die über das Blut antransportierten Nährstoffe zum Überleben benötigen. Auch die Aktivierung medizinischer Wirkstoffe über die Bestrahlung der Patienten sei denkbar.

Das Molekül besteht aus zwei Teilen, dem eigentlichen, lichtempfindlichen Teil und einem sogenannten Aptamer. Ein Aptamer ist ein einzelner DNA-Strang, der sich an ein bestimmtes Zielmolekül bindet. In ihren Versuchen verwendeten die Forscher ein Aptamer, dessen Zielmolekül Thrombin ist, das wichtigste Enzym der Blutgerinnung. Wenn sich das Aptamer an das Enzym bindet, schaltet es dieses aus und verhindert damit die Blutgerinnung. Bei dem neu entwickelten Molekül ist der DNA-Strang jedoch zu einer Schlaufe gekrümmt, so dass er nicht an das Enzym andocken kann. Erst unter der Bestrahlung mit UV-Licht nimmt das Aptamer wieder seine ursprüngliche Gestalt an und bindet an das Thrombin.

In Zukunft könnten lichtempfindliche Moleküle in viele Wirkstoffe integriert werden, hoffen die Forscher. Die Wirkstoffe würden dann erst aktiviert, wenn sie ihren Zielorte, etwa Krebszellen oder bestimmte Organe, erreicht hätten. Dadurch würde das umliegende gesunde Gewebe geschont und es ließen sich viele Nebenwirkungen vermeiden. Die Aktivierung könnte nach Ansicht der Wissenschaftler mit Hilfe von Endoskopen oder durch die Bestrahlung der Haut ausgelöst werden.

 





Krebsrisiko: Multiple Sklerose verhindert Tumore

1 04 2009

München (netdoktor.de) – Multiple Sklerose senkt offenbar das Risiko, an Krebs zu erkranken. Dies gilt allerdings nur für Tumorerkrankungen allgemein – einzelne Krebsarten nehmen durch die schwere Nervenerkrankung hingegen zu, berichtet ein Forscherteam des Karolinska Instituts in Stockholm. Die schwedischen Wissenschaftler veröffentlichten die statistischen Daten ihrer Studie in der aktuellen Ausgabe des angesehenen Fachmagazins „Neurology“ (2009; 72: 1170-1177).

Shahram Bahmanyar und Kollegen analysierten eine Datenbank mit Gesundheitsinformation von mehr als 20.000 Patienten mit Multipler Sklerose (MS) und 204.000 gesunden Vergleichspersonen. Sie verglichen das Auftreten von Krebserkrankungen über einen Zeitraum von durchschnittlich 35 Jahren, wobei die Forscher auch Geschlecht, Alter, Wohnort und den sozialen Status berücksichtigten.

Das Krebsrisiko lag bei den Menschen mit MS um 9 Prozent niedriger als im Bevölkerungsmittel, allerdings traten Gehirntumore um 44 Prozent und Blasenkrebs um 27 Prozent häufiger auf. Weibliche MS-Patienten erkrankten insgesamt seltener an Krebs als männliche Betroffene.

Über die Ursache für das veränderte Krebsrisiko können die Mediziner bislang nur Vermutungen anstellen: Womöglich führe MS zu einem anderen Lebensstil, der Tumore verhindere. Auch könne die Behandlung der Nervenkrankheit oder das durch sie veränderte Immunsystem einen Einfluss haben. Immerhin schließen die Wissenschaftler eine einfache erbliche Ursache aus – sie hatten im Studienverlauf auch die Eltern von MS-Patienten überprüft und für sie ein absolut durchschnittliches Krebsrisiko ermittelt. (fs)