Thelarche, Pubarche, y Logro Menarche En Niños con Índice de misa de Cuerpo Normal y Elevado

6 04 2009

UroToday.com un estudio por doctor Robert Rosenfield evaluó el efecto del índice de masa de cuerpo en la pubertad. Los datos fueron coleccionados del NHANES III base de datos. De su estudio, el grupo ha sido capaz de proporcionar estimaciones normativas para los años de los cuales thelarche, pubarche, y menarche ocurrirán en niños estadounidenses con BMI normal.
el grupo encontró que si un niño es del peso normal, el pecho y el desarrollo de pelo púbico sexual son extraños antes de 8 años mayores de edad en muchachas y pubarche es extraño antes de 10 años mayores de edad en muchachos que ocurren menos del 2 % del tiempo. Ellos encontraron realmente que el BMI’S más alto y pertenencia étnica independientemente tiene que ver con antes pubertal desarrollo en muchachas. El grupo declara que BMI debería ser una consideración principal en la evaluación del desarrollo pubertal que ocurre antes de 8 años mayores de edad. Este es verdadero sólo en el desarrollo de pecho. Uno tiene que tasar si el desarrollo de pecho es debido a la deposición adiposa o es ello un realmente y el inicio de la pubertad. Sin embargo ellos declaran que el desarrollo de pecho en muchachas con BMI normal que ocurre antes de la edad de 8 es considerado prematuro y cualquier desarrollo de pelo púbico antes de que 8 años mayores de edad en muchachas y 10 muchachas en muchachos sean considerados prematuros en aquellos con BMI normal a través de todos los grupos étnicos.
En mi opinión desde la obesidad crece en los Estados Unidos, tenemos que ser reconocidos del impacto profundo que esto puede tener en la salud de infancia. Parece que el inicio más temprano de la pubertad es otra variable de la que tenemos que ser conscientes en el cuidado de estos niños sanos.

Rosenfield RL, Lipton RB, Tambor ML
Pediatría. Enero de 2009; 123 (1)848. doi10.1542/peds.20080146

Escrito por el Redactor Médico UroToday.com Pasquale Casale, MD

UroToday el único sitio Web de urología con el contenido original escrito por líderes de opinión de llave de urología globales activamente engranó en la práctica clínica.

Para tener acceso a los últimos comunicados de prensa de urología de UroToday, vaya tourotoday.com





Private Kassen: Immer mehr Patienten beschweren sich

6 04 2009

München (ddp). Immer mehr der 8,5 Millionen Privatpatienten in Deutschland haben Ärger mit ihrer Krankenversicherung. Wie das Nachrichtenmagazin «Focus» berichtet, reichten im Vorjahr gut 4400 Patienten und damit zehn Prozent mehr als 2007 Beschwerde beim zuständigen Ombudsmann und Schlichter Helmut Müller ein. «Aufgrund des steigenden Kostendrucks im Gesundheitswesen sind die Kontrollen, ob Leistungen medizinisch notwendig sind, stärker denn je», sagte Müller dem Magazin. 21 Prozent der Beschwerden kämen aus diesem Bereich.

In 17 Prozent der Fälle prüften demnach die privaten Versicherungen bei Gebührenabrechnungen, ob der Arzt die entsprechende Behandlungen überhaupt durchgeführt hat. Ombudsmann Müller konnte im Streit zwischen Patient und Versicherung in immerhin 30 Prozent der Fälle schlichten.

Müller ist seit Ende 2007 Ombudsmann und war früher Präsident der Bundesaufsicht für das Versicherungswesen.

 





Brokkolisprossen: Genuss senkt Risiko von Magenkrebs

6 04 2009

Philadelphia (ddp). Der regelmäßige Genuss von Brokkolisprossen kann dabei helfen, das Risiko für Magenkrebs zu senken. Das fand ein internationales Team von Wissenschaftlern unter der Leitung des Biochemikers Jed Fahey heraus. Der Forscher von der amerikanischen John Hopkins Universität in Baltimore erklärt den Wirkmechanismus der Gemüsesprossen mit deren antibiotischen Eigenschaften: Demnach enthalten die Sprossen von Brokkoli hohe Konzentrationen von Sulforaphan, einem starken Antioxidantium. Diese chemische Verbindung aktiviert die körpereigene Abwehr gegen die gefährlichen Heliobacter-pylori-Bakterien, die für eine Reihe von Magenerkrankungen verantwortlich gemacht werden. Ihre Ergebnisse präsentieren die Forscher in der Fachzeitschrift «Cancer Prevention Research» (Online-Vorabmitteilung).

Die Wirksamkeit der Sprossen konnten die Wissenschaftler in mehreren Versuchen bestätigen: So ließen sie in Japan 25 Probanden, die nachweislich mit Heliobacter pylori infiziert waren, über mehrere Wochen eine tägliche Dosis von 70 Gramm Brokkolisprossen essen. Eine gleich große Kontrollgruppe bekam dagegen Alfalfa-Sprossen serviert – dieses Gemüse enthält kein Sulforaphan. Nach acht Wochen stellten die Wissenschaftler fest, dass sich die Erregerzahl in den Mägen der Teilnehmer, die Brokkolisprossen gegessen hatten, deutlich reduziert hatte. Bei den Probanden aus der Alfalfa-Gruppe beobachteten die Forscher dagegen keinen derartigen Effekt.

In Versuchen an Mäusen konnten die Wissenschaftler auch den Wirkmechanismus der Brokkolisprossen genauer entschlüsseln: Demnach aktiviert das in den Sprossen enthaltene Sulforaphan ein Gen namens Nrf2, das für die Produktion von schützenden Enzymen zuständig ist. Diese Eiweißstoffe helfen dem Körper, sich gegen schädliche DNA-Veränderungen und Entzündungen zu schützen. In Mäusen, denen dieses Gen fehlte, entfalteten die Brokkolisprossen dagegen keine positive Wirkung.

Die Sprossen der Brokkolipflanze enthalten dabei wesentlich höhere Konzentrationen an Sulforaphan als die ausgewachsene Pflanze. Trotz ihrer positiven Ergebnisse warnen die Forscher allerdings vor übertriebener Hoffnung in die Wirksamkeit der Sprossen: Sie könnten zwar helfen, die Erregerzahl im Magen zu senken, aber ganz beseitigen lässt sich eine Heliobacter-pylori-Infektion mit ihnen nicht.